Wie Du die Geschichte Deines Lebens erzählst...
- alexanderheine
- 25. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Mai
Wir alle haben eine Geschichte – die Geschichte unseres Lebens. Sie ist ein Geflecht aus Erinnerungen, Erfahrungen, Träumen, Erfolgen und Rückschlägen. Doch hast Du Dich jemals gefragt, wie Du diese Geschichte erzählst? Denn genau darin liegt eine unglaubliche Macht. Die Art und Weise, wie wir über unsere Geschichte sprechen, kann unsere Gegenwart und Zukunft formen.
Die Macht der Narration
Unsere inneren Geschichten sind mehr als bloße Reflexionen über die Vergangenheit. Sie sind das Fundament, auf dem wir unsere Identität aufbauen. Wenn wir uns selbst als jemanden erzählen, der ständig scheitert, werden wir unbewusst Chancen vermeiden. Erzählen wir uns hingegen als jemanden, der Herausforderungen meistert und aus Fehlern lernt, werden wir Mut finden, neue Wege zu gehen.
Es ist wie bei einem Buch: Während ein Kapitel vielleicht einen Tiefpunkt erzählt, bedeutet das nicht, dass das ganze Buch eine Tragödie sein muss. Denn wir sind nicht nur der Leser – wir sind der Autor!
Deine Geschichte neu schreiben
Manchmal hängen wir in alten Erklärungen fest: „Ich bin so, weil…“ oder „Das habe ich nicht geschafft, weil…“. Solche Glaubenssätze halten uns zurück. Die gute Nachricht: Wir können jederzeit den Stift in die Hand nehmen und unsere Geschichte umschreiben. Mein Tip:
Erkenne Deine aktuelle Geschichte. Was erzählst Du Dir über Dich selbst? Schreib es auf. Sei ehrlich und lass keine Details aus.
Hinterfrage die Details. Ist das, was Du erzählst, die einzige Wahrheit? Gibt es andere Perspektiven? Oft sind unsere Erinnerungen von Emotionen geprägt, nicht von Tatsachen.
Definiere Deine Hauptfigur neu. Stell Dir vor, Du schreibst über Dich als jemanden anderen. Welche Stärken würdest Du dieser Person zuschreiben? Welche Hürden hat sie bereits überwunden?
Setze ein Ziel. Jede gute Geschichte hat eine Richtung. Wo möchtest Du hin? Wer möchtest Du sein? Fang an, Deine Geschichte mit diesen Zielen im Hinterkopf zu erzählen.
Perspektive ändern, Möglichkeiten schaffen
Indem wir die Art und Weise ändern, wie wir unsere Geschichte erzählen, öffnen wir für uns neue Möglichkeiten. Plötzlich erscheinen Probleme als Lernchancen, Fehler als wichtige Wegweiser und Beziehungen, selbst gescheiterte, als wertvolle Kapitel. Wähle die Perspektive eines wohlwollenden Erzählers – und Du wirst bemerken, wie sich Deine Wahrnehmung und letztlich auch Dein Leben verändern.
Inspiration aus echten Geschichten
Die beeindruckendsten Geschichten sind oft jene, die von Transformation handeln. Denken wir an Menschen wie J.K. Rowling, die trotz zahlreicher Rückschläge und Ablehnungen weitergeschrieben hat. Oder an Nelson Mandela, der 27 Jahre im Gefängnis verbrachte und dennoch seine Geschichte der Vergebung und Hoffnung erzählte. Diese Menschen haben ihre Geschichten bewusst gestaltet und damit nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das anderer verändert.
Dein nächstes Kapitel beginnt jetzt
Was auch immer bisher in Deiner Geschichte stand – Du kannst von heute an ein neues Kapitel beginnen. Schreibe es mit Mut, mit Hoffnung und mit der Vision von dem, was möglich ist. Du bist der Autor, der Protagonist und der Erzähler.
Lass Deine Geschichte die Grundlage für das sein, was Du noch werden kannst. 🌟




Kommentare